Das Stadttor Bab Zuweila in der Altstadt von Kairo (Foto: Mirco Hüneburg)
Bab Zuweila Rückseite (Foto: Mirco Hüneburg)
Direkt an das Tor schließt sich auf nordwestlicher Seite die Moschee al-Muayyad an. An ihrer Stelle stand ursprünglich ein Kerker. Die Minarette der Moschee setzte man direkt auf die Turmvorsprünge des Bab Zuweila-Tores, um sie noch höher wirken zu lassen. Die Geschichte ihrer Gründung ist interessant: Der Mamluk al-Muayyad (1369-1421) war hier einst eingekerkert. In dieser Gefangenschaft schwor er sich, sollte er je wieder frei kommen, an Ort und Stelle eine prächtige Moschee mit Koranschule (Madrasa) und Mausoleum zu errichten. Gesagt, getan. Als er tatsächlich freikam und von 1412 bis 1421 als Sultan regierte, ließ er sein Bauvorhaben Wirklichkeit werden. Die Minarette der Moschee wurden auf das Bab Zuweila gesetzt (s.o., ein drittes Minarett stürzte ein). In der Moschee befindet sich ein großer Arkadenhof. Man gelangt in das Innere durch einen prächtigen, Eingang an der Nordostecke der Moschee. Der Gebäudeteil des Einganges ist von einer Kuppel bekrönt. In der Mitte des wunderschönen Arkadenhofes steht ein mit einer Kuppel überdachter Brunnen für die rituellen Waschungen. Die Säulen der Arkaden sind Spolien römisch-antiker Bauten. Die Moschee al-Muayyad orientiert sich mit dieser Hofarchitektur an den frühen Moscheen Ägyptens und ist eine der letzten ägyptischen Arkadenhofmoscheen ihrer Art. Die prächtige bronzene Eingangstür stammt ursprünglich von der Sultan-Hassan-Moschee . Die Fassaden sind mit unterschiedlichen Steinschichten gemauert, so dass es wechselnd ockerfarbene und rötliche Steinreihen gibt.
- Behrens-Abuseif, Doris, Cairo of the Mamluks, Cairo 2007.
- Erck, Christina, Das islamische Kairo – Ein Reisebuch, Göttingen 1990.
- Williams, Caroline, Islamic Monuments in Cairo, Kairo 1985.