Top Kundenservice
  • Spezialist für Kulturreisen
  • Reiseexperte seit 1998
  • Beratung für individuelle Reisen

Tagesspiegel Leserreise Ägypten entdecken

mindestens 10, maximal 20 Teilnehmer

Eine exklusive Ägyptenreise nur für Tagesspiegel Leser

Kaum ein anderes Land der Welt verkörpert die Geheimnisse des Altertums wie das Land am Nil. Ägypten gehört neben China, Indien und dem Zweistromland (Syrien, Irak) zu den Wiegen der menschlichen Zivilisation. Das alte Ägypten war das Reich der Weltwunder und Mysterien. Die Monumentalbauten der alten Pharaonen zeugen von einer großartigen Kultur und einer vielseitigen religiösen Vorstellungswelt.

Der Tagesspiegel lädt Sie zusammen mit dem Kulturreisespezialisten Stern Tours ein, sich gemeinsam mit dem Ägyptologen Dr. Mirco Hüneburg auf die Spuren der geheimnisvollen Hochkultur der Pharaonenzeit zu machen. Ihr Reisebegleiter Dr. Mirco Hüneburg studierte Ägyptologie, Archäologie des Vorderen Orients und Völkerkunde in Heidelberg und Paris und nahm an archäologischen Ausgrabungen in Israel und Ägypten (Assuan) teil. Er unterrichtete Ägyptologie als Lehrbeauftragter in Heidelberg und als Universitätsdozent in China.

1. Tag: Anreise von Berlin nach Kairo

Am ersten Reisetag fliegen Sie mit Egypt Air nach Ägypten. Um ca. 15:25 Uhr starten Sie in Berlin, um etwa 19:20 Uhr landen Sie in Ägyptens Hauptstadt Kairo.

2. Tag: Kairo

In Kairo erwarten Sie die ersten Highlights der Reise. Vor den Toren der Metropole steht morgens die Besichtigung der berühmten Pyramiden von Gizeh auf dem Programm. Auf dem Weg dorthin erzählt uns Dr. Hüneburg über die Geschichte, Bedeutung und Entwicklung der ägyptischen Pyramiden. Die circa 4600 Jahre alten Bauwerke in Gizeh gehören zu den größten des Altertums. Die Pyramide des Cheops war über mehrere Jahrtausende das höchste Bauwerk der Welt und gilt als eines der Sieben Weltwunder. Nach den Pyramiden besichtigen wir das Neue Ägyptische Museum in Gizeh. Als kleines Kontrastprogramm besuchen wir später das koptische Viertel im alten Kairo und die dortige alte jüdische Synagoge.

3. Tag: Luxor

Am dritten Reisetag geht es morgens mit dem Inlandsflug von Kairo nach Luxor. Dort folgt unser Check-In auf dem Nil-Kreuzfahrtschiff. Heute steht in Theben-Ost die Besichtigung der zwei größten altägyptischen Tempel-Komplexe auf dem Programm: Wir besuchen den gewaltigen Karnak-Tempel und den Luxor-Tempel. Im Karnak-Tempel wandeln Sie durch die größte antike Säulenhalle der Welt. Hier war im zweiten und ersten Jahrtausend vor Christus das religiöse Zentrum des Pharaonen-Reiches mit den Heiligtümern des Reichsgottes Amun-Re. Auf den Wegen zu den Tempeln erläutert uns Dr. Hüneburg den Aufbau, die Struktur und Bedeutung der Tempelanlagen, bevor unser ägyptischer Reiseführer uns schließlich durch die Anlagen führt.

4. Tag: Tal der Könige

Am Morgen tauchen wir hinab in die Unterwelt der alten Ägypter. Wir besuchen das weltberühmte Tal der Könige und schauen uns eine Auswahl der Pharaonengräber aus der Epoche des sogenannten Neuen Reiches an. Die über dreitausend Jahre alten Gräber sind reich mit Inschriften und Bilddarstellungen aus der Unterwelt dekoriert. Auf dem Weg dorthin berichtet uns Dr. Hüneburg von der Religion und dem Totenkult der Pharaonenzeit. Weitere Höhepunkte in Theben-West sind der Totentempel der Königin Hatschepsut in Deir el-Bahari und die riesigen Memnonkolosse, zwei alte Kolossalstatuen aus dem 14. Jahrhundert vor Christus, die einst zum Totentempel von Pharao Amenophis III. gehörten, der zu ihren Füßen ausgegraben wird. Das Mittagessen wird an Bord des Nilschiffs eingenommen. Am Nachmittag geht es mit dem Schiff in Richtung Süden. Nach der Passage einer Schleuse bei Esna legt das Schiff in Edfu an. Das Abendessen wird wieder an Bord des Schiffs eingenommen.

5. Tag: Horus-Tempel von Edfu

Am Vormittag ist der hervorragend erhaltene Horus-Tempel von Edfu die nächste Station der Nilkreuzfahrt. Der Tempel stammt aus der Ptolemäer-Zeit und gilt als Schwanengesang der ägyptischen Tempelbaukunst. Dann geht es wieder aufs Schiff. Nach einer ca. 6-stündigen Schifffahrt erreichen wir Kom Ombo. Dort steht die Besichtigung des Doppeltempels auf dem Programm. Das Bauwerk verbindet die beiden Tempel, die zu Ehren der Gottheiten Sobek und Haroeris erbaut wurden. Am Abend kommt unser Schiff in Assuan an. Übernachtung ist auf dem Schiff.

6. Tag: Abu Simbel am Nassersee

Von Assuan aus startet morgens ein (fakultativer) Ausflug nach Abu Simbel am Nassersee. Die berühmten Felsen-Tempel des Ramses II. und der Nefertari zählen zu den Höhepunkten des Tages. Am Abend lassen wir uns beim Besuch des Bazars von Assuan von der Stimmung des Orients bezaubern.

7. Tag: Staudamm von Assuan

Heute besichtigen wir ein modernes Weltwunder: den großen Staudamm von Assuan, der das halbe Land mit Strom versorgt. Weiterhin auf dem Programm des Tages steht der Isis-Tempel von Philae, der noch bis ins frühe 6. Jahrhundert nach Christus in Betrieb war. Anschließend halten wir am Rosengranit-Steinbruch und bestaunen den unvollendeten Obelisken, welcher der größte Ägyptens hätte werden sollen. Später entspannen wir uns bei einem Segeltörn mit einer Feluke auf dem Nil. Dort halten wir an der Lord Kitchener-Insel, auf der Sie bei einem Spaziergang im Botanischen Garten die Seele baumeln lassen können.

8. Tag: Rückreise nach Berlin

Heute verabschieden wir uns von Ägypten und treten die Rückreise an. Um 05:10 – 06:30 Uhr ist der Flug von Assuan nach Kairo. Um 09:55 – 14:10 Uhr geht es mit Egypt Air zurück nach Berlin.


Hinweise

  • Mindestteilnehmer von 10 bis maximal 20 Teilnehmer.
  • Änderungen im Ablauf der Rundreise vorbehalten.
  • Eine Verlängerung der Reise ist nicht buchbar.
  • Abflug von Berlin und Rückflug nach Berlin. Andere Flughäfen als Abflughafen sind nicht wählbar.
  • Bitte beachten Sie die aktuellen Sicherheitshinweise und Einreisebestimmungen zu Reisen nach Jordanien. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.auswaertiges-amt.de
  • Reiseveranstalter STERN TOURS GmbH, Emser Straße 3, 10719 Berlin
  • Unsere Reisen sind grundsätzlich nicht für Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet. Sofern Sie unter einer Mobilitätseinschränkung leiden und eine Reise (oder diese Reise) buchen wollen, nehmen Sie bitte vor Buchung Kontakt mit uns auf.

Eingeschlossene Leistungen

  • Hin- und Rückflug ab/nach Berlin mit Egypt Air in der Economy Class
  • Empfang und Betreuung bei Ein- und Ausreise sowie Visum
  • 3 Übernachtungen in komfortablen 5 Hotels; inkl. Halbpension
  • 4 Übernachtungen auf einem Nilschiff 5 Deluxe in Außenkabinen, inkl. Vollpension
  • Besuch der Orte Kairo, Gizeh, Luxor, Edfu, Assuan, fakultativ Abu Simbel
  • Eintritte für alle Führungen
  • Archäologischer Vortrag über die Pyramiden des alten Ägypten
  • Historischer Vortrag über die Religion und den Totenkult der alten Ägypter
  • Vortrag über die Tempel der Pharaonenzeit.
  • Begleitung der Reise durch den Ägyptologen & Archäologen Dr. Hüneburg
  • lokaler deutschsprechender Reiseleiter während der gesamten Reise (die Gruppengröße beträgt maximal 20 Teilnehmer)

Ihre Unterkünfte

  • 1. Nacht: Hotel Helnan Dreamland www.helnan.com - Kairo
  • 2. Nacht: Hotel Helnan Dreamland www.helnan.com - Kairo
  • 3. Nacht: Nilschiff Kategorie Deluxe
  • 4. Nacht: Nilschiff Kategorie Deluxe
  • 5. Nacht: Nilschiff Kategorie Deluxe
  • 6. Nacht: Nilschiff Kategorie Deluxe
  • 7. Nacht: Hotel Mövenpick Resort Aswan www.movenpick.com - Assuan

Die Landeskategorie ist nicht vergleichbar mit europäischem Standard. Änderungen vorbehalten.

Nicht eingeschlossene / zubuchbare Leistungen

  • Reiserücktrittskostenversicherung, Reiseversicherungen
  • Visum
  • Trinkgelder und private Ausgaben.
  • Fakultativer Ausflug Abu Simbel, welcher im Buchungsformular hinzubuchbar ist.

Das alte Ägypten entdecken: Eine Rundreise und Nilkreuzfahrt mit dem Ägyptologen Dr. Mirco Hüneburg

Momentan sind für dieses Programm keine Termine verfügbar.

Ägypten

Beste Reisezeit / Klima / Wetter

Ägypten ist ein Land, das sowohl an das Mittelmeer angrenzt wie auch an Israel, den Sudan und das Rote Meer. Dieser geografischen Lage entsprechend finden sich hier auch zweierlei klimatische Verhältnisse; zum einen ein eher mediterran geprägtes Klima das auch dem subtropischen Klima zugeordnet werden kann, zum anderen das ganz klar durch die Wüste geprägte. Dennoch herrscht in weiten Teilen des Landes Wüstenklima mit trockenheißem Charakter, Regen fällt auch in der Winterzeit kaum und ist allenfalls in den Küstenregionen vereinzelt anzutreffen. Im Süden Ägyptens kann man allenfalls von zwei Jahreszeiten sprechen, die sich lediglich in den Höchst- und Tiefsttemperaturen unterscheiden, wobei beide Jahreszeiten verhältnismäßig warm ausfallen. In den nördlichen Küstenregionen sind jahreszeitliche Schwankungen noch am ehesten auszumachen, in der Wüste sind die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nach am markantesten.

Klimatabelle zu Kairo in Ägypten

Für die meisten Europäer ist der ägyptische Sommer in den Wüstengegenden zu heiß; Kairo kann hier Höchsttemperaturen von 45 Grad erreichen, Schatten bieten allenfalls die Gebäude.

Klimatabelle zu Luxor in Ägypten

Von Mitte September bis April sind daher gerade für Rundreisen die besten Monate, die Temperaturen entsprechen hier dann in etwa den unseren Sommertemperaturen von ca. 25 Grad (tagsüber). Nachts kann gerade in den Wüstenregionen die Temperatur stark abkühlen, auf um die 10 Grad. Badeurlaube sind in den Monaten Mai bis September zu empfehlen, da es auch hier im Sommer 30 – 35 Grad heiß wird und die Nachttemperaturen ebenfalls selten unter 20 Grad fallen. Wer indes Badeurlaub am Roten Meer machen möchte, dem seien Februar bis Juni und die Monate September bis November empfohlen.

Klimatabelle zu Hurghada in Ägypten

Einreisebestimmungen

Die Einreise nach Ägypten ist grundsätzlich nur mit einem Visum möglich. Zwar wird der Personalausweis inzwischen anerkannt, Deutsche Staatsbürger müssen sich bei Einreise dennoch eine sogenannte Einreisekarte ausstellen lassen. Der Vorgang ist relativ unproblematisch, sofern Lichtbilder mitgeführt werden, der Personalausweis noch mindestens 6 Monate nach Rückreise Gültigkeit hat und ein bestätigtes und bezahltes Rückticket vorgelegt werden kann. Das Ausstellen eines Visum bei Einreise ist auf dem Flugweg Standard und meist auch auf dem Seeweg möglich, auf dem Landweg kann es gelegentlich zu Problemen kommen. Das Visum vor Ort ist 3 Wochen gültig. Das gilt ebenfalls für Reisende mit Türkischer Staatsangehörigkeit, wenn sie eine noch mind. 6 Monate gültige Aufenthaltserlaubnis in Deutschland vorweisen können sowie Touristen aus Osteuropa.

Kinder benötigen einen Kinderausweis oder Reisepass mit Lichtbild.

Staatsangehörigen aus dem Sudan wird die Einreise verweigert, wenn der Eintrag „entry visa category B“ vorliegt. Alle übrigen EU-Bürger benötigen ein Visum vorab, erhältlich beim ägyptischen Konsulat gegen Antrag.

Essen & Trinken

Die ägyptische Küche gilt als absolut probierenswert, allerdings für Europäer anfangs oft auch nicht ganz magenfreundlich. Das liegt daran, dass die Ägypter sehr viele Speisen unter Zugabe von sehr viel Olivenöl zubereiten. Öl wird hier außerdem als Gewürz für Soßen (bspw. die Sesamsoße „Tahina“, die als Vorspeise mit Fladenbrot gegessen wird) verwendet. Der hohe Ölgehalt ist für viele Touristen, gerade Mitteleuropäer, ungewohnt und unser Magen muss sich darauf erst einstellen. In den Hotels werden viele Gerichte, die auch auf der Straße und in Restaurants verkauft werden, indes meist etwas magenschonender zubereitet.
Hammelfleisch, Geflügel und Gemüse zählen zu den wichtigsten Bestandteilen ägyptischer Küche, neben dem traditionellen gebackenen Fladenbrot, dem „Aish Baladi“, sowie Soßen und Reis. Frische Kräuter, reichlich Knoblauch und Zwiebeln finden sich ebenfalls in den meisten Gerichten wieder. Die bekannteste Süssspeiße ist das „Bakhlava“, das auch hierzulande ein Begriff sein dürfte. Vegetarierer sollten in Ägypten ebenfalls keine Schwierigkeiten haben. Ihnen ist die traditionelle Gemüsefrikadelle „Tamaya“ und der schmackhafte Bohnenbrei „Foul“ empfohlen.

Bei den Getränken wird sehr auf Fruchtsäfte, Tee und Kaffee gesetzt. Es existiert auch ein landeseigenes Bier, das sich Stella Local und Stella Export nennt.

Milch sollte abgekocht werden. Die großen Ressorts besitzen oft eigene, auf westliche Touristen zugeschnittene Supermärkte. Supermärkte in der Stadt führen jedoch in der Regel ebenfalls alles, was man für den täglichen Gebrauch benötigt und kennt, inklusive bekannte Softdrinks. Wein ist hingegen nicht ganz so populär und im Verhältnis auch recht teuer, andere Alkoholika ebenfalls, häufig auch gar nicht zu bekommen.

Feste & Feiertage

Als feste gesetzliche Feiertage gelten in Ägypten der 1. Januar sowie der 1. Mai, der 18. Juni, 23. Juli und der 6. Oktober. Hinzu kommen allerdings noch einige islamische Feiertage, die jährlich wechseln und vorab erfragt werden sollten, da hier die Geschäftigkeit zu einigen Anlässen sogar über längere Zeit stark eingeschränkt oder gar vollkommen eingestellt wird. Der Freitag ist der wöchentliche Ruhetag (vergleichbar mit unserem Sonntag), wobei Banken auch an Samstagen geschlossen haben (vergleichbar mit unserem Wochenende, nur umgekehrt). Private und öffentliche Firmen dürfen ihr Wochenende hingegen selbst bestimmen. Einige haben daher Freitag und Samstag geschlossen, andere Freitag und Sonntag.
Fällt ein Feiertag auf einen Freitag, dann sind die Geschäfte automatisch auch darauf folgenden Werktag geschlossen, unabhängig von der freien Wochenendregelung.

Auch in Ägypten wird der Fastenmonat Ramadan begangen. Er fällt, je nach Jahr, auf Ende Juni/Anfang Juli und endet dann Ende Juli/Anfang August. In dieser Zeit ist als Tourist besonderer Respekt geboten, Rauchen, Trinken und Essen sind tagsüber in der Öffentlichkeit nicht erlaubt. Auch wird es Einschränkungen im Geschäftstreiben geben, Restaurants und Geschäfte schließen früher und meist erst gegen Abend wird noch einmal geöffnet, dann oftmals jedoch bis in die Nacht hinein. Hotels und Ressort bieten ihren Gästen meist keine Einschränkungen.

Impfbestimmungen

Impfvorschriften für das Land Ägypten existieren bei einer direkten Einreise aus Deutschland nicht.  Eine Gelbfieberimpfung ist indes nur dann Vorschrift, wenn man aus einem Infektionsgebiet einreisen möchte. Darüber hinaus wird eine Impfung gegen Hepatitis A empfehlen, sowie gegen Meningokokkenmenigitis. Kinder und solche, die Langzeitaufenthalte oder weite Expositionen planen, sollten darüber hinaus vorsichtshalber gegen Hepatits B und Tollwut geimpft sein. 

Die Gesundheitsversorgung in Kairo gilt als gut, außerhalb, selbst in Zentren, aber dennoch weitläufig nicht dem europäischen Standard. Darüber hinaus existiert kein Sozialabkommen zwischen Ägypten und Deutschland. Es wird daher dringend empfohlen, eine Reisekrankenversicherung mit Rückholoption abzuschließen. Behandlungen in Kliniken und Praxen müssen bar bezahlt werden.

Kleidung

Als islamisches Land legen die Ägypter sehr viel wert darauf, dass man ihre Moralvorstellungen auch als Tourist achtet. Das bedeutet insbesondere für Frauen, dass sie sich nicht körperbetont kleiden sollten, Arme, Schultern und Beine bleiben indes bedeckt. Innerhalb der Ressorts können die Vorschriften hierzu lockerer sein, in den Zentren sind ¾-Hosen okay, Shorts und kurze Röcke oder gar Strandbekleidung hingegen absolut tabu. Auch auf einen tiefen Ausschnitt sollte verzichtet werden. T-Shirts gelten als Unterwäsche und sollten vermieden werden, und auch für Männer gilt, dass Ellenbogen und die Knie zu bedecken sind. Oben ohne oder gar nackt baden ist in Ägypten bei Strafe verboten, zumindest im Rahmen von Pauschalreisen ist gängige Badekleidung am Strand jedoch kein Problem.
Ein Kopftuch wird für Touristen nicht vorgeschrieben. Ausnahme gilt bei Besichtigungen von Moscheen. Generell ist es ratsam, als Frau stets einen Schal mitzuführen, um sich bei Bedarf kurzfristig anpassen zu können, was besonders in den Randgebieten außerhalb von Zentren und Touristenattraktionen gilt.

Post

Die Postgesellschaft in Ägypten ist staatlich und in eigentlich allen Zentren mehrfach vertreten. Touristen die in Hotels und Ressorts wohnen müssen sich darum in der Regel aber nicht kümmern, da die Post meist auch an der Rezeption entgegengenommen wird.

Sprache

Die Amtssprache in Ägypten ist Arabisch, in Hotels, Ressorts und auch auf Ämtern/in Behörden ist Englisch allerdings ebenfalls weit verbreitet und in der Regel kein Problem. Englisch wird auch in vielen Restaurants, Geschäften und von Händlern gesprochen. Darüber hinaus trifft man häufiger auch Französisch. In den großen Zentren, speziell in touristischen Ballungsgebieten, ist auch Deutsch immer häufiger anzutreffen.

Strom

Das Stromnetz läuft mit 220 Volt Wechselstrom und 50Hz. Das Mitnehmen eines Adapters ist empfehlenswert. Generell ist das Stromnetz im Land zwar in den Städten flächendeckend, keineswegs aber stabil. Es gibt Schwankungen sowohl in der Spannung wie auch in der Verfügbarkeit (Stromausfälle).

Telefon

Die Verbreitung von Festnetztelefonen ist nicht mit der unseren vergleichbar. Die meisten Hotels bieten eines an, in Behörden kann oftmals nur innerhalb des Bezirks telefoniert werden. Auch in Privathaushalten ist das Telefon kein echter Standard. Telefonhäuschen (mit Telefonkarte) existieren, allerdings auch nicht in der uns gewohnten Dichte.
Eine höheren Stellenwert nimmt das Handy ein. Es gilt als Statussymbol und allgegenwärtig. In den Großstädten, Zentren sowie entlang des Nil ist das GSM900 Netz gut ausgebaut, dank Roamingabkommen mit vodafone, T-Mobile und E-plus sind Gespräche sogar verhältnismässig tragbar. Für längere Aufenthalte empfiehlt sich allerdings eine ägyptische Prepaid-Karte in Kombination mit einem Rückruf aus Deutschland. Wer Abstecher in die Wüste machen möchte, der sollte indes ein Satellitentelefon mitführen, das man problemlos leihen kann.

Trinkgeld / Bakschisch

Die Trinkgeldkultur und kleiner Gaben/Gastgeschenke ist in Ägypten besonders tief verankert und gehört zum guten Ton. Sowohl in der Gastronomie wie auch bei Taxifahrern werden 10% des Endpreises nahezu vorausgesetzt. Generell wird jede noch so kleine Handreichung mit einer monitären Wertschätzung als Gegenzug erwartet. Was in anderen Ländern und vielen Branchen sonst eine Anstandsgeste für gute Dienste ist wird hier zur Pflicht. Dabei ist die Höhe weniger entscheidend als der Akt. Auch als Gast wird ein Gastgeschenk erwartet, kennt man die Familie noch nicht weiter, dann gibt man Geld. Da behinderte Menschen in Ägypten keine Arbeit und Sozialleistungen erhalten ist gerade in ärmeren Stadtteilen die Bettelei einzige Einnahmequelle. Hier darf auch mal was gegeben werden. Allzu großzügig sollte man allerdings auch hier nicht sein, da es sonst „Bettelkinder“ anlockt, die nicht alle wirklich bedürftig sind. Letztere sind auch in der Nähe von Touristenattraktionen verhäuft anzutreffen.

Währung & Geld

Die offizielle Währung Ägyptens ist das ägyptische Pfund. Es wird in 100 Piaster unterteilt und ist an den Kurs des US-Dollar gekoppelt. Ein ägyptisches Pfund (EGP, zumeist aber LE abgekürzt) entspricht in etwa 7,90 LE zu 1 Euro (bzw. 1 CHF = LE 4,30).
Hauptsächlich wird mit Scheinen bezahlt, obwohl die alten Scheine mit 25 Pt, 50 Pt und 1 LE seit 2010 durch Münzen ersetzt wurden. Kleine Beträge können bei Händlern häufig trotzdem gar nicht rausgegeben werden, da das Münzgeld kaum Verwendung findet, was daran liegt, dass man sie bei den Banken nicht in Scheine umtauschen kann. Gewechselt werden kann eingeführtes Geld am Flughafen sowie in Hotels und Banken, die eine Wechselgebühr verlangen, aber auch beim Händler auf der Straße, die in der Regel problemlos auch Euros annehmen. Der Geldwechsel im Inland ist erheblich günstiger als vor Abreise.

Bitte beachten: die Münzen zu 1 LE und zu 2 EUR sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Das wird von Händlern, die häufiger mal fragen, ob man Münzen gegen Scheine tauschen könne, gerne mal ausgenutzt.

Zeitumstellung

Der Zeitunterschied zu Deutschland beträgt in der Regel +1 Stunde. An einigen wenigen Tagen im Jahr existiert gar kein Unterschied, nämlich dann, wenn bei uns mitteleuropäische Sommerzeit besteht und in Ägypten noch Normalzeit. Der Zeitunterschied zur UTC beträgt +2 Stunden.

Zollbestimmungen

Die zollfreie Einfuhr von Alltags- und Gebrauchsgegenständen wie Kleidung, Schuhe, Schmuck sowie Hygieneartikel ist problemlos möglich. Schmuck muss bei Einreise am Zoll allerdings deklariert werden. Darüber hinaus pro Person eine Kamera und Videokamera, ein tragbares Musikinstrument, ein Fernglas, Taucherausrüstung und andere Sportgeräte, ein Radio/Walkman etc., ein Tonbandgerät, sowie eine Reise-Schreibmaschine oder Laptop. Elektrogeräte und Sportgeräte werden bei Einreise erfasst und bei Ausreise wieder gelöscht.

Außerdem erlaubt:

200 Zigaretten (wahlweise 25 Zigarren oder 200 g Tabak), 1 Liter Alkohol und Geschenke im Wert von 100 EGP.

Die Ausfuhr von Antiquitäten, Kunstgegenständen und Korallen ist verboten. Ebenfalls offiziell verboten ist die Ausfuhr von in Ägypten gekauften Gold- und Silberwaren, für Teppiche bedarf es vorab einer Genehmigung des Handelsministeriums.

 

Hinweis

Wir überprüfen in unregelmäßigen Abständen die oben genannten Bestimmungen. Für die Richtigkeit der auf dieser Website angegebenen Daten können wir jedoch keine Gewähr übernehmen, da sich die Bestimmungen von Zeit zu Zeit und damit auch zwischen den von uns vorgenommenen Prüfungen ändern können. Für detaillierte Informationen nutzen Sie bitte die amtlichen Stellen und die Informationen auf der Seite vom Auswärtigen Amt zu Ägypten.

030 - 700 94 100

erreichbar bis 18:00 Uhr

stern@sterntours.de

schreiben Sie uns jederzeit

Kontaktformular

oder nutzen Sie einfach unser:

Über uns

Erfahren Sie mehr über unser Reisebüro.